Trix Diesellokomotive Köf II
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II der Baureihe Kö II (später: Köf II) wurden als Lokomotiven geringer Masse und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 30 km/h. Ab 1999 wurde die Köf II bei der Deutschen Bahn AG außer Dienst gestellt.

Trix 22138 Diesellokomotive Köf II
Modellbeschreibung
Im Rahmen der Serie "Autofabrik" in der Trix auch einige Bausätze zu dem Thema herausbrachte, gab es auch passende Lokomotiv bzw. Wagenmodelle.
Das Modell der Köf II ist in der Epoche IV dargestellt und besitzt ein vollständiges Metallgehäuse.
Mit dem bereits ab Werk eingebauten Digital-Dekoder nach DCC, Selectrix, Trix-Systems Standard oder konventionell, ist es damit auf jeder Gleichstromanlage sofort einsetzbar. Ausgestattet mit einem 5-poligen Motor mit Schwungmasse, LED-Beleuchtung und Kupplungsaufnahme nach NEM, fällt die Detaillierung relativ spärlich aus. Außer den angesetzten Metall-Griffstangen und der besonderen Lackierung zum Thema, hat Trix nichts weiter umgesetzt.
Fahreigenschaften
Die Fahreigenschaften sind problemlos mit ausreichender Zugkraft für schwerere Waggons. Der Lauf ist ruhig und auch im Rangierbetrieb zeigt das Modell gute Langsamfahreigenschaften.
Fazit
Ein optisch einfach gehaltenes Modell. Wer sich dem Thema Autofabrik auf seiner Anlage angenommen hat, findet in diesem Modell die passende Rangierlok. Ebenso ist sie aufgrund der geringen Detaillierung für den spielintensiven Betrieb gut geeignet.